Familie Schmidt
Wir, nicht nur in Schöneiche
Familie Schmidt
LPG-Kuchen vom Blech

LPG-Kuchen vom Blech

LPG-Kuchen vom Blech

Schwierigkeit: Einfach

Menge

1

Blech

Vorbereitungszeit

40

Minuten

Bachzeit

20

Minuten

Gesmtzeit

1

Stunde 

Benannt wurde der Blechkuchen aus Ostdeutschland nach den Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften, kurz LPG, in der DDR. Manchmal wurde der LPG-Kuchen auch als Schnapskuchen bezeichnet.
LPG-Kuchen zeichnet sich dadurch aus, dass er nur aus einfachen Zutaten besteht, die in der damaligen DDR immer verfügbar waren.
Übrigens: Dieser DDR-LPG-Kuchen hat sehr viel Ähnlichkeit mit dem „Schneewittchenkuchen“ bzw. der heute benannten „Donauwelle“. Dieses Rezept findest du hier ebenfalls.

Zutaten

  • Für die Biskuitboden
  • 140 g Mehl

  • 100 g Zucker

  • 3 Eier

  • 1 Päckchen Vanillin-Zucker

  • 1 TL Backpulver

  • 1 Prise Salz

  • Für die Buttercreme
  • 400 ml Milch

  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver

  • 40 g Zucker

  • 300 g Butter (weich)

  • Für die Glasur
  • 200 g Kokosfett

  • 150 g Puderzucker

  • 2 Eier

  • 50 g Backkakao

  • Außerdem
  • 50 ml Weinbrand, Cognac oder Rum

  • 200 g Butterkekse

Anweisungen

  • Zuerst den Pudding zubereiten. Etwa drei Esslöffel Milch in eine kleine Schüssel geben und das Puddingpulver darin auflösen. Die restliche Milch und die 40 Gramm Zucker in einen Topf füllen. Das Ganze unter Rühren erhitzen, bis sich der Zucker gelöst hat. Das gelöste Puddingpulver hinzugeben und unter ständigem Rühren aufkochen lassen. Den Topf vom Herd nehmen und den Pudding zum Abkühlen in eine Schüssel füllen. Frischhaltefolie direkt auf den Pudding legen, damit sich keine Haut bildet.
  • Den Ofen auf 180 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Das Blech mit Backpapier auslegen. Die Eier für den Biskuit zusammen mit Zucker und Vanillin-Zucker in eine Schüssel geben. Das Ganze für etwa zehn Minuten schaumig schlagen. Mehl, Backpulver und Salz in einer anderen Schüssel vermischen. Das Gemisch in die Eiermasse sieben und unterheben. Den Teig gleichmäßig auf dem Backblech verteilen und für etwa 15 bis 20 Minuten auf mittlerer Schiene durchbacken (Stäbchenprobe). Auskühlen lassen.
  • Nun kann man die Buttercreme zubereiten. Dazu die weiche Butter in eine Schüssel geben und für zehn Minuten aufschlagen, bis sie komplett weiß ist. Dann den abgekühlten Pudding portionsweise in die Buttermasse rühren. Die Buttercreme gleichmäßig auf dem ausgekühlten Biskuit verteilen. Die Kekse mit Weinbrand beträufeln oder in Weinbrand tränken und gleichmäßig auf den Kuchen legen, sodass die Oberfläche vollständig bedeckt ist.
  • Das Kokosfett für die Glasur in einen Topf geben und auf geringer Hitze schmelzen lassen. Vom Herd nehmen und in eine Schüssel geben. Den Puderzucker und Kakao hinzufügen. Alles gut vermischen, bis die Masse geschmeidig ist. Falls nötig, noch etwas abkühlen lassen, dann die Eier unterrühren. Den Kuchen gleichmäßig mit der Schokoladenglasur überziehen und mindestens eine Stunde, besser über Nacht, in den Kühlschrank stellen.

Notizen

  • 1. Tipp: Damit die Buttercreme gelingt, muss der Pudding dieselbe Temperatur wie die Butter haben. Wenn sie flockt, kann man die Schüssel kurz in ein heißes Wasserbad stellen.
  • 2. Tipp: Eine weitere Variante des LPG-Kuchens vom Blech ist es, diesen mit Kirschen und/oder Marmelade zuzubereiten. Die fruchtige Zutat wird auf die Biskuitplatte und auf die Keksschicht gegeben.
  • 3. Tipp: Möchte man den Kuchen alkoholfrei zubereiten, kann man den Weinbrand durch Kaffee oder Kakao ersetzen. Oder man lässt diesen Schritt ganz weg.
  • 4. Tipp: Anstelle der Schokoladenglasur bzw. Lukullusmasse kann man auch einen einfachen Guss aus Kuvertüre und Butter verwenden.
  • 5. Tipp:Wer Zeit sparen möchte, kann einen fertigen Biskuitboden und fertigen Pudding verwenden.

Views: 24

Schreibe einen Kommentar